
Gayo-Arabica-Kaffeebohnen
Aus den Kopi-Hochländern in Sumatra
Von den 17.000 atemberaubenden indonesischen Inseln sind 5 besonders interessant für Kaffeespezialisten weltweit. Diese Inseln blicken auf eine lange Tradition des Kaffeeanbaus zurück. Die ersten Kaffeeplantagen wurden auf Java angelegt, das so bedeutend für den weltweiten Handel wurde, dass Kaffee in vielen Ländern als „Java“ bekannt wurde. Mit der steigenden Nachfrage nach Kaffee entstanden neue Plantagen auf Sumatra und Sulawesi, gefolgt von Bali und Flores.

Ein besonderer Platz in unseren Herzen
Abgesehen davon, dass Sumatra einer der ersten Orte war, an dem Kaffee im großen Stil angebaut wurde, hat Sumatras Kaffee aus mehreren Gründen einen besonderen Platz in den Herzen von Kaffeeliebhabern. Der Toba-See, der größte Vulkansee der Welt, ist nicht das einzige Naturwunder auf dieser geheimnisvollen Insel. Sumatras fruchtbarer vulkanischer Boden ist der Grund für das erdige Aroma, für das Kaffee aus Sumatra berühmt ist. Ein weiteres einzigartiges Merkmal dieses beliebten Kaffees ist seine geringe Säure, die durch Nassentschälung (giling basah) erreicht wird – eine ungewöhnliche Verarbeitungsmethode, die nur auf Sumatra und an wenigen anderen Orten in Indonesien verwendet wird.

Eine ungewöhnliche Verarbeitungs-Tradition
In der Ketiara-Kooperative in den Gayo-Hochländern in Aceh, der nördlichsten Provinz der Insel, nehmen sie ihre Kaffeeverarbeitungstraditionen sehr ernst. Die Bauern pflücken reife Kirschen am Morgen oder späten Nachmittag. Nach dem händischen Sortieren werden die Kirschen geschält, wobei die traditionelle Nassentschälung angewendet wird, um die Kaffeebohnen von der äußeren Schale zu trennen. Dies kann entweder auf der Farm oder an der gemeinschaftlichen Schälstation erfolgen, jedoch muss der Prozess innerhalb von 18-24 Stunden nach der Ernte abgeschlossen sein. Kaffeekirschen mit Schale werden nach Ablauf der 24-Stunden-Frist von der Qualitätskontrolle der Kooperative nicht mehr akzeptiert.

Im Gegensatz zu den üblichen Methoden trennen die Kaffeebauern die Kaffeebohnen von der Pergamenthaut, während diese noch nass ist. Man glaubt, dass die Nassentschälung entwickelt wurde, um die Trocknung der Bohnen zu beschleunigen, da Sumatras feuchtes Klima dies erschwert. Tatsächlich macht diese Methode diesen besonderen Kaffee noch begehrter. Es gab mehrere Versuche auf anderen Farmen, diese Sumatra-Tradition zu übernehmen, jedoch konnte keine den einzigartigen Geschmack des Gayo-Kaffees erreichen.
Seit der Eröffnung der Farm hat Ibrahim mehr als 70 Menschen angestellt. Er zieht die besten Arbeitskräfte mit höheren Gehältern und kontinuierlicher Weiterbildung an, indem er Schulungen, Fachbesuche und Workshops für sein Team organisiert. Aus diesem Grund arbeiten seine Mitarbeiter mit Freude und produzieren die besten Kaffeebohnen.
Ihr Ziel ist es, den Ertrag zu steigern, ohne die Qualität zu beeinträchtigen und die Natur unberührt zu lassen. Sie sind sich bewusst, dass sie den kollektiven Reichtum der Welt in ihren Händen halten. Ihre Aufgabe ist es, diesen Reichtum so weiterzugeben, wie sie ihn vorgefunden haben, damit ihr Kaffee auch noch in Jahrhunderten genossen werden kann.

Kaffee bedeutet Leben
Überraschenderweise ist es nicht der unverwechselbare Geschmack oder die inspirierenden Verarbeitungstraditionen, die wir am Gayo-Kaffee am meisten schätzen. Es ist das Gemeinschaftsleben, das der Gayo-Kaffee in den Kopi-Hochländern schafft. Ob es Bauern sind, die sich zusammenfinden, um Arbeitsgeräte zu teilen, oder Arbeiter, die gemeinsam Mittagessen – sie alle haben eines gemeinsam: Kaffee macht ihr Leben jeden Tag ein Stück besser.
Die Geschäftsführerin und Vorsitzende der Ketiara-Kooperative hatte ein klares Ziel vor Augen. Sie wollte nicht nur ihren eigenen Kaffee verkaufen, sondern auch anderen Frauen in der Region helfen. Einst arbeitslose Frauen aus der Gayo-Region sind heute erfolgreiche Farmerinnen, deren Kaffee weltweit genossen wird, während sie gleichzeitig ihre Familien versorgen können.

Ketiara bei Tewoo
Der Single-Origin Sumatra Aceh Gayo Arabica Specialty, den die Frauen der Ketiara-Kooperative täglich produzieren, ist bei Tewoo als Sumatra-Kaffeebohnen erhältlich – eine Hommage an diese beeindruckende Kaffee-Insel.